Ich mag es Kleidungsstücke – insbesondere Schlichte – mit kleinen Details zu versehen. Mein letztes Outfit mit schwarz-weiß gestreiftem Shirt habe ich zum Beispiel mit einem kurzen Reißverschluss im hinteren Halsausschnitt versehen.
Wie das ganze aussieht habe ich euch hier bisher noch vorenthalten, denn beim Fotos schießen habe ich es versäumt das Shirt von hinten zu fotografieren. Auf Instagram gab es die letzten Tage allerdings schon einmal eine kleine Vorschau.
Mit diesen einfachen Tipps, bekommst du den Reißverschluss perfekt in dein nächstes Shirt:
Eigentlich ist es keine große Sache und geht auch sehr einfach… Man muss nur die Ecken speziell behandeln, da dort sonst mit der Zeit Löcher entstehen oder diese ausfransen. Wie das geht erfährst du nun in der Step-by-Step Anleitung.
Schneide dir einen Streifen aus Seidenorganza zu und fixiere ihn mit Nadeln bzw. Heftstichen auf der rechten Stoffseite. Der Streifen sollte größer als der Reißverschluss sein. Falls du kein Reststück aus Seidenorganza zur Hand hast, nimm einfach einen dünnen, aber stabilen Stoff.
Nähe jetzt von der rechten Seite des Oberteils ein U, an die Stelle wo du später den Reißverschluss haben möchtest. Das untere kurze Stück ist dabei das Ende des Reißverschlusses. Bedenke, dass du am oberen Rand noch eine Nahtzugabe hast und du den Reißverschluss entsprechend platzieren musst.
Jetzt ist die Stelle für den Reißverschluss gut verstärkt und kann aufgeschnitten werden.
Schneide dabei mittig auf bis kurz vor das Nahtende. Zu den Ecken hin schneidest du schräg ein. Versuche wirklich so weit es geht in die Ecken zu schneiden, ohne die Naht zu verletzen.
Wende nun das Stück Seidenorganza durch die Öffnung auf die linke Seite.
So sieht das Shirt nun von der linken Stoffseite aus, wenn alles gut ausgebügelt ist.
An der rechten Stoffseite hast du durch die Verstärkung eine glatte Kante und perfekte Ecken, die später auch nicht ausfransen. Der Reißverschluss kann jetzt in einem Rutsch von der rechten Seite ins Shirt eingenäht werden.
Am besten steckst du dir den Reißverschluss mit ein paar Nadeln fest oder heftest ihn ans Shirt, damit unter der Nähmaschine nichts verrutschen kann. Ich verwende hier den schmalen Reißverschlussfuß. So komme ich ohne Probleme am Zipper vorbei.
Et voila! Der Reißverschluss ist drin.
Habt ihr schon Shirts mit dieser Methode genäht? Ich freue mich über eure Anregungen und Erfahrungen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und ein schönes langes Pfingstwochenende.
Lieben Gruß,
* Julia
Interessante Artikel zum Weiterlesen
Hallo,
die Vorgehensweise haben ich schon gekannt, was für mich neu ist, ist das Material. Das mit dem Seidenorganza muss ich auch mal probieren.
Toller Blog, mit ganz tollen Projekten!
Gruß Ute
Hallo Ute,
ich kann dir Seidenorganza wirklich empfehlen, denn ich verwende es oft um Sachen "unaufällig" zu verstärken.
Danke für das tolle Kompliment zu meinem Blog. Es freut mich, dass er dir gefällt.
Lieben Gruß,
Julia
Ah perfekt!! Ich möchte mir die Woche einen Rock mit einem solchen Reißverschluss nähen. Hab schon in etwa gedacht, dass es in diese Richtung geht. Und jetzt quasi deine Bestätigung 🙂 vielen Dank!
LG Esther
oh, so great!!! I like it!
Vielen Dank fürs Teilen habe so einen Reißverschluss schon lange mal einnähen wollen. Jetzt wird es easy mit Deiner tollen Anleitung.
Seidenorganza ist was tolles, auch in den Ärmel bei Wollstoffen nähe ich ihn als Schrägstreifen ein. Ich kaufe ihn hier www. naturstoff. de (nach Organza suchen).
LG Mandy
Hallo Julia,
danke für die Anleitung. Du hast nun den Wunsch geweckt, einen sichtbaren Reißverschluss in meinen nächsten Rock zu nähen 🙂 Werde es genau so machen.
Viele Grüße
Ela
Oh das sieht so super aus und ha, das würde sogar ich mir zutrauen *lach*. Dein Shirt ist total schön und ich mag solche Details an schlichteren Shirts Januar sehr :). Wenn ich es irgendwann mal schaffe, wieder mal Kleidung für mich zu nähen, steht Shirt mit Reißverschluss nun ganz oben auf der Liste! Danke fürs zeigen :*. Viele liebe Grüße, Christine
Der Januar hat sich da eingeschlichen, das sollte ein einfaches "ja" sein 😉
Saubere Arbeit 😉
Danke für den Tipp – diese Seidenorganza-Variante werde ich mir merken und sicher mal ausprobieren.
Liebe Grüße von Ina
Hallo Julia, eine super Idee! Und eine tolle Anleitung, die keine Fragen offen lässt.
Das mache ich auf jeden Fall nach, denn im Schrank schlummern einige Shirts, die einfach zu langweilig sind ….!
Herzlichst
vonKarin
Hallo Julia, tolles Tutorial! Wenn ich an meinen Pulli ein bündchen dran mache, wie würdest du das dann oben versäubern? Du hast ja wahrscheinlich einen Beleg dran gemacht oder? Liebe grüße, Nina
Hallo Nina,
bei meinem Shirt habe ich mit einem Beleg gearbeitet. Mit einem Bündchen habe ich es noch nicht ausprobiert. Wenn dann würde ich es nach dieser Methode machen:
http://magazin.snaply.de/gebrauchsanleitung-annaehen-eines-teilbaren-reissverschlusses/
Schau mal wie das untere Ende der Jacke verarbeitet wurde, das könntest du auf den Halsausschnitt übertragen. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich noch das Bündchen am Reißverschluss schräg wegzustecken, im Prinzip wie bei den klassischen Bomberjacken.
Icb bin schon auf deine Version gespannt! 🙂
Liebe Grüße,
Julia
Vielen lieben Dank Julia für diese tolle Anleitung. Ich habe sie auf meinem Post von heute verlinkt. http://einfachlossteppen.blogspot.de/2017/11/shirt-aus-jeans-jersey-mit.html#more
LG Mandy
Autor
Hallo Mandy,
das freut mich.
LG, Julia
Hi, dein Beitrag ist zwar schon etwas länger her, aber ich habe ihn genau zur richtigen Zeit gefunden. Hatte immer Angst vorm RV-einnähen, aber nun nicht mehr! Gleich ausprobiert und hat super geklappt. Vielen herzlichen Dank!! Lg Verena